Quelle: YouTube u. WIKIPEDIA

1946 bis heute


1946, das erste Jahr nach dem Ende des 2. Weltkrieges

 (Einschulungsjahrgang des Entlassungsjahrganges 1961)


 

  • Start der Nürnberger Prozesse und Schaffung einer Nachkriegsordnung durch die Siegerkoalition der vier Alliierten Frankreich, Großbritannien, Sowjetunion und USA.
  • Es finden die ersten freien Wahlen in Deutschland seit 1932 statt.
  • Die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Bremen und Hamburg wurden 1946/47 gegründet. Zuvor, im Jahre 1945 die Bundesländer Bayern, Hessen und Württemberg-Baden.
  • Der britische Premierminister prägte das Wort „Eiserner Vorhang“ und es begann der Kampf der Systeme.
  • Auf Druck der Sowjetunion wurde am 21. April 1946 die SED gegründet.

 

Die Ernährungslage in Deutschland war in einem sehr desolaten Zustand.

Doch die wohl größte Prüfung nach dem 2. Weltkrieg musste das deutsche Volk im Hungerwinter 1946/47 mit Hunderttausenden Toten bestehen. 

 

Der Kölner Erzbischof Joseph Kardinal Frings rechtfertigt in dieser Zeit den Mundraub. Das Organisieren von Nahrung und Kohle wurde seither "fringsen" genannt.

 

Die deutsche Fußballmeisterschaft wurde 1946/47 ebenso wie in der Vorsaison aufgrund der Schäden des Zweiten Weltkriegs nicht ausgespielt. Stattdessen wurden in fast allen Besatzungszonen (bis auf die sowjetische Besatzungszone) sowie der Viersektorenstadt Berlin Zonenmeisterschaften ausgetragen.

Quelle: WIKIPEDIA


 1953, das Jahr unserer Einschulung

 

Der sowjetische Diktator Stalin starb am 05. März 1953 und Nikita Chruschtschow wurde Erster Sekretär der KPdSU.

Die Sowjetunion bemüht sich um einen entspannten Kurs in der Außenpolitik.

In der DDR sorgten die wirtschaftlichen Vorgaben und erhöhten Arbeitsnormen für immer mehr Unmut unter der Bevölkerung. Es formierte sich am 17. Juni ein Volksaufstand, der schließlich blutig, mit Hilfe der Roten Armee niedergeschlagen wurde.

Die Kluft zwischen Ost und West schien unüberbrückbar.

Bei uns im Westen hatte Theodor Heuss das Amt des Bundespräsidenten inne und Konrad Adenauer war Bundeskanzler.

Der FC Kaiserslautern ist deutscher Fußballmeister.


Preise 1953:

                     


  • Milch/L 0,39 DM
  • Eier/Stück 0,25 DM
  • Zucker/kg 1,36 DM
  • Kartoffeln/kg 0,42 DM
  • Mehl/kg 0,77 DM
  • Kaffee/kg 34,30 DM
  • Benzin/L 0,56 DM
  • Diesel/L 0,41 DM

 

Das Standardmodell des VW-Werkes „Käfer“ kostete damals 4.200,00 DM.

Der VW Golf VIII, 1.5 TSI Life LD GJ-Reifen heute ca. 30.000,00 €

Quelle: WIKIPEDIA


1957, das Jahr mit ganz einschneidenden Ereignissen

 

Ein Großteil derer, die 1953 eingeschult oder auch seither dem Klassenverbund zugestoßen sind, verlässt uns in Richtung Realschule oder Gymnasium. Manch eine Freundschaft kühlt aus oder kommt ganz zum Erliegen.

 

Nun, was war der Grund für das Verlassen unserer Klassengemeinschaft:

Heute würde man scherzhafterweise sagen:

 

  • Bei manchen Schülerinnen und Schülern war eine weitere „Beschulung“ aus verschiedenen Gründen notwendig.
  • Diejenigen, die der Volksschule die Treue hielten, waren mit einer 8jährigen Volksschulausbildung ausreichend für das Berufsleben gerüstet. Den Rest an Bildung lieferte das Leben.

 

Auf der politischen Weltbühne gewann die Konkurrenz zwischen den Großmächten an Brisanz, als die Sowjetunion nicht nur mit dem Start der ersten Interkontinentalrakete aufwartete, sondern auch den ersten Satelliten namens „Sputnik“ ins All schickte. Es startete ein Wettlauf um wissenschaftliche Errungenschaften, der stellvertretend für den politischen Machtkampf ausgetragen wurde.

Während die UdSSR weiter ihren Kurs der friedlichen Koexistenz vertrat, argwöhnten die USA bei allen Bestrebungen des Ostblocks eine kommunistische Unterwanderung, wie sie in der Eisenhower-Doktrin definiert worden war und wogegen sie massiv vorgingen.
Die 
DDR hatte mit einer beständigen Auswanderungswelle zu kämpfen, durch die sie wertvolle Arbeitskräfte verlor. Um dem entgegenzuwirken, wurde ein ungesetzliches Verlassen des Landes unter Strafe gestellt. Das Wort „Republikflucht“ war geboren. Es konnte die Menschen jedoch nicht derart schrecken, dass sie nicht weiterhin zahlreich in den Westen flüchteten, wo sie die Möglichkeit für ein freiheitlich-demokratisches Leben sahen.


  • Unser Staatsoberhaupt: Theodor Heuss
  • Unser Bundeskanzler: seit 1949 Konrad Adenauer
  • Präsident der USA: Dwight D. Eisenhower
  • Deutscher Fußballmeister
    1956/57 Borussia Dortmund
    1957/58 FC Schalke 04

Quelle: WIKIPEDIA



1961, das Jahr unserer Schulentlassung

 

Acht Jahre Bildungseinrichtung „Volksschule“ liegt hinter uns. Der „Ernst des Lebens“ beginnt für die meisten von uns mit einer Lehre in einem Ausbildungsberuf.

 

  • Die endgültige Trennung der Deutschen wird durch die Errichtung der Mauer manifestiert.
  • Das erste bemannte Raumschiff der UdSSR mit Juri Gagarin erreicht die Sphäre des Weltalls. Drei Wochen später folgen die Amerikaner mit Alan Shepard.
  • Unser Staatsoberhaupt ist nunmehr Heinrich Lübke und der Bundeskanzler ist - seit 1949 - Konrad Adenauer.
  • John F. Kennedy wird Präsident der USA.
  • Deutscher Fußballmeister 1961: 1. FC Nürnberg

Quelle: WIKIPEDIA

Juri Gagarin 

Alan Shepard

1991, unser erstes Klassentreffen

 

Margret und Hans-Peter organisierten unser erstes Klassentreffen. In akribischer Kleinarbeit galt es die Anschriften der ehemaligen Mitschülerinnen und Mitschüler herauszufinden.

31 Ehemalige trafen sich am 20. April um 14:30 Uhr am alten Rathaus, unternahmen einen Stadtrundgang, kehrten dann in der Schlossmühle ein und ließen das Treffen im Parkhotel Osthues ausklingen.

Ein wunderbarer Auftakt für die Klassentreffen, die da noch folgen sollten.

 

  • Das Jahr 1991 markierte das endgültige Aus der Sowjetunion.
  • Richard von Weizsäcker, am 23. Mai 1984 zum sechsten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt, befand sich mittlerweile in seiner zweiten Amtszeit und war mit der Wiedervereinigung, dem Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 03. Oktober 1990, Bundespräsident aller Deutschen.
  • Der Bundeskanzler war Helmut Kohl.
  • Deutscher Fußballmeister war ein weiteres Mal der 1. FC Kaiserslautern.
  • Das Unwort des Jahres: Besserwessi

Quelle: WIKIPEDIA

2001, unser zweites Klassentreffen

 

Am 22. September feierten wir unser zweites Klassentreffen. Wieder mit einem Stadtrundgang, dem Kaffee trinken in der Bauern-Kunststube Haus Veltrup und geselligem Abend im Kegelkotten.

 

  • Erstmals wurden bei der Bundeswehr Frauen an der Waffe ausgebildet.
  • Selbstmordattentäter der Terrororganisation al-Qaida flogen am 11. September mit Passagierflugzeugen in das World Trade Center. Beide Türme des Bauwerks brachen in Folge der Explosionen in sich zusammen. Auch das Pentagon wurde von den Terroranschlägen am 11. September heimgesucht.
  • Bundespräsident war 2001 Johannes Rau, genannt „Bruder Johannes“.
  • Bundeskanzler war Gerhard Schröder.
  • Im November und Dezember 2001 beschloss der Deutsche Bundestag die Beteiligung von Spezialstreitkräften an militärischen Operationen in Afghanistan und an der Luftraumüberwachung durch die AWACS-Systeme.
  • Der FC Bayern München war deutscher Meister 2001.
  • Das Unwort des Jahres: Gotteskrieger

Quelle: WIKIPEDIA

2006, unser drittes Klassentreffen

 

24. Juni 2006, Planwagenfahrt, „Annegrets-Tante-Emma-Laden“, „Lehmschotts Hof“, Museum „Sellener Schule“ und Friedenauer Tenne machten das Klassentreffen zu einem unvergesslichen Ereignis.

 

  • Im Januar waren 5 Millionen Menschen ohne Arbeit.
  • Bundespräsident Horst Köhler ist seit 2004 Bundespräsident und Angela Merkel führt seit 2005 als Bundeskanzlerin die Große Koalition bestehend aus CDU, CSU und SPD.
  • Das Fußball-Sommermärchen bescherte Italien den Weltmeistertitel.
  • Der FC Bayern München ist erneut deutscher Meister.
  • Das Unwort des Jahres: Freiwillige Ausreise  

Quelle: WIKIPEDIA


2011, unser viertes Klassentreffen

 

Das Klassentreffen am 28. Mai 2011 ist insbesondere geprägt durch den Stadtrundgang mit der „Wehmutter Anne Krechting“ und der mitreißenden Darbietung des

„De Buer ut Ochtrup“ in der Niedermühle.

Die allermeisten von uns haben sich mittlerweile vom aktiven Berufsleben verabschiedet.

 

  • Durch den Tsunami, ausgelöst durch ein schweres Erdbeben in Japan, ist der Tod von mehr als 15000 Menschen zu beklagen. Außerdem kommt es zu schweren Unfällen im Atomkraftwerk Fukushima.
  • Die Bundeskanzlerin Angela Merkel verkündet am 15. März den Atomausstieg.
  • Osama bin Laden, der Anführer der Terrororganisation al-Qaida, wurde von amerikanischen Einheiten aufgespürt und erschossen.
  • Der Bundepräsident seit 2010 ist Christian Wulff.
  • Deutscher Fußballmeister ist Borussia Dortmund.
  • Unwort des Jahres: Stresstest

Quelle: WIKIPEDIA

Osama bin Laden

2016, unser fünftes Klassentreffen

 

13.August 2016, ab 15:30 Uhr trafen wir uns im Café am Markt. Es gab herrlichen Kuchen zu Kaffee oder Tee. Schon bald - nach ausgedehnten Mund- und Atemübungen – erschallte aus 20 Kehlen der Kanon „Abendstille überall“.

Später erfreute uns im Ackerbürger „Bauer Heinrich Schulte-Brömmelkamp aus Kattenvenne“ mit seinen Döhnkes über seine Ehefrau und die kalbende Kuh.

 

  • Joachim Gauck war Bundespräsident. Er wurde nach dem Rücktritt von Christian Wulff am 19. Februar 2012 zum Staatsoberhaupt gewählt.
  • Im März verstarben zwei bedeutende FDP-Politiker. Guido Westerwelle am 18. und Hans-Dietrich Genscher am 31. März.
  • Die Medien wurden von Schlagzeilen über Terroranschläge überall auf der Welt beherrscht. Teile des türkischen Militärs wollte die Regierung unter Premierminister Binali Yildrim ablösen. Bei dem Putschversuch kamen 194 Menschen ums Leben, mehr als 1000 Menschen waren verletzt worden. Bald 3000 Putschisten, darunter fünf Generäle und 29 Obristen wurden festgenommen. Erdogans Macht war gestärkt worden.
  • Die AfD war bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern mit 20,8 Prozent Stimmenanteil zweitstärkste politische Kraft nach der SPD.
  • In Großbritannien kam es durch Volksentscheid zum Brexit.  
  • Angela Merkel war Bundeskanzlerin - und das bereits seit 2005.
  • Deutscher Fußballmeister: FC Bayern München
  • Das Unwort des Jahres: Volksverräter 
                                                                                                                                                        Quelle: WIKIPEDIA

2019, unser sechstes Klassentreffen

 

06. September, die „Harte Herta“ bereicherte in diesem Jahr mit ihrem Vortrag unser Klassentreffen, welches wieder in der „Wohlfühl-athmosphäre“ des Ackerbürgers stattfand.

 

  • Im Rahmen von „Fridays for Future“ demonstrierten in Hamburg mehrere Tausend Schüler für den Klimaschutz.
  • Der Freundschaftsvertrag zwischen Russland und der Ukraine wurde wegen der Krimkrise und dem Konflikt im Osten der Ukraine nicht verlängert.
  • 3D-Drucker wurden mittlerweile auch für Hobbybastler erschwinglich. Neben der Autoindustrie machen sich auch Forschung und Medizin diese Technik zunutze.
  • Andrea Nahles erklärte ihren Rücktritt als Vorsitzende der SPD.
  • Angela Merkel war noch immer Bundeskanzlerin.
  • Frank-Walter Steinmeier war seit 2017 Bundespräsident.
  • Wieder war der FC Bayern München deutscher Fußballmeister.
  • Das Unwort des Jahres: Klimahysterie

Quelle: WIKIPEDIA

2022, unser siebentes Klassentreffen

 

Wir erleben wieder ein entspanntes Klassentreffen am 15.Juli 2022.

Unsere kleine Gesellschaft ist mittlerweile auf 15 Ehemalige geschrumpft. Dennoch war auch dieses Klassentreffen von Kurzweil und Harmonie geprägt.

 

  • Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik ist die seit Dezember 2021 im Amt befindliche Bundesregierung von einer Ampelkoalition getragen, bestehend aus SPD, Grünen und FDP. Bundeskanzler wurde Olaf Scholz (SPD).
  • Die Bundesregierung beschloss alles Mögliche zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Mitarbeitende im Gesundheitswesen, bei den Rettungsdiensten und in den Seniorenheimen mussten den Nachweis einer vollständigen Impfung gegen Covid-19 erbringen.
  • Die USA und die EU gaben einen Teil der nationalen Ölreserven frei, um die Benzinpreise zu stabilisieren.
  • Die Regierungen von Georgien und der Republik Moldau stellten einen Antrag auf Aufnahme in die Europäische Union.
  • Der Bundestag beschloss ein Sondervermögen Bundeswehr mit einem Volumen von 100 Milliarden Euro.
  • Während Russlands Präsident Putin in Moskau die völkerrechtswidrigen Annexionen ukrainischer Oblate feierte, rückten die ukrainische Truppen weiter vor und eroberten die strategisch wichtige Stadt Lyman im Osten der Ukraine zurück.
  • Frank-Walter Steinmeier bekleidete das Amt des Bundespräsidenten seit 2017.
  • Deutscher Fußballmeister: FC Bayern München
  • Das Unwort des Jahres: Klimaterroristen

Quelle: WIKIPEDIA

Was uns das Jahr 2025 noch bringt, bleibt abzuwarten.

Jedenfalls waren die Ereignisse des 1. Halbjahres bereits turbulent genug!