Klassentreffen am 28. Mai 2011
… das Treffen war mal wieder prima und ist wohl kaum noch zu toppen!
Dies war die einhellige Meinung der ehemaligen Volksschüler, die vor 50 Jahren aus der Schule entlassen wurden und sich am letzten Wochenende zu ihrem
4. Klassentreffen in der Niedermühle in Burgsteinfurt trafen.
Das Planungsteam mit Gerda, Margret, Marianne, Ulla, Hartmut, Heinz, Rolf und Helmut hatte ganze Arbeit geleistet, obwohl die ersten Planungen für dieses Jubiläumsklassentreffen erst Ende Januar gemeinsam skizziert wurden.
Die abschließenden Vorbereitungen hierfür wurden am Freitag erledigt und so sahen wir hoffnungsfroh dem Beginn unseres Klassentreffens entgegen.
Am Samstag, exakt um 14:30 h, konnten wir dann die ehemaligen Klassenkameradinnen und Klassenkameraden in der Niedermühle begrüßen.
20 Ehemalige waren der Einladung gefolgt.
Nach üppigem Tortenbuffet mit hausgemachten Torten nahmen wir ohne Verzögerungen den nächsten Programmpunkt in Angriff: Es galt, die Altstadt Burgsteinfurts mit der „Wehmutter Anna Krechting“ (mit bürgerlichem Namen: Vera Menzel) zu erkunden.
Anna Krechting wusste aus ihrer Zeit, dem ausgehenden Mittelalter, so plastisch, interessant und launig-witzig zu berichten, dass sich einige von uns bereits am Schloss, dem Beginn des Stadtrundganges mit Anna Krechting, vor lauter Lachen fast abgelegt hätten. Der Erfolg unseres Treffens schien schon jetzt gesichert!
Gegen 18:00 h fanden wir uns schließlich wieder in der Niedermühle ein.
Uns erwartete bereits eine für das Abendessen durch Bruno (Gerdas Ehemann) hervorragend hergerichtete Niedermühle. Das kalt-warme, rustikale Buffet konnte beginnen.
Noch bevor das Dessert gereicht wurde, wurde auch schon das nächste Glanzlicht gezündet.
„De Buer ut Ochtrup“ bat um Einlass und strapazierte mit seinen „Dönkes un Vertellkes“ aus dem Münsterland wie „dat Botterfatt“ oder auch „de Kegel-Utflog no Norderney“ unsere Lachmuskeln bis aufs Äußerste und haute uns als Überraschungskünstler förmlich von den Stühlen.
Es folgte eine bebilderte Zeitreise „… vom Einmaleins zur Rentenformel“, die die Zeitspanne vom 1. Schultag an ab bis heute umfasste und manch eine Anekdote aus der Schul- und Folgezeit wieder wach werden ließ.
Der „… von der Niedermühle zum Tiggelsee“ gespannte Bilderbogen rundete zusätzlich die Veranstaltung ab und sorgte so für jede Menge weiteren, nicht enden wollenden Gesprächsstoff.
Weit nach Mitternacht endete unser durch Kurzweil und Frohsinn geprägtes Jubiläumsklassentreffen mit der Erkenntnis: „Wir müssen uns noch viele Male in diesem Kreise treffen!“
Bei dieser Gelegenheit wollen wir es nicht versäumen, dem Heimatverein Burgsteinfurt „ein herzliches Dankeschön“ für die Nutzung der Niedermühle zu sagen. Außerdem darf nicht unerwähnt bleiben, dass uns die Klaasmeier GmbH einen Großfernseher unentgeltlich zur Verfügung gestellt hat. Auch hierfür an dieser Stelle nochmals „ein herzliches Dankeschön“.
Last but not least ist Bruno zu nennen, ohne dessen Hilfe das Klassentreffen nicht so reibungslos über die Bühne gegangen wäre. Ebenfalls von dieser Stelle aus nochmals „herzlichen Dank“.
Für das Planungsteam
Helmut
... die Vorbereitungen
... es geht los! Zunächst die Erkundung der Altstadt mit der Wehmutter.
Harmonie und Kurzweil in der Niedermühle
de Buer ut Ochtrup
(Hannes Flormann)


... das Aufräumkommando
Nachlese am 29.07.2011
Mit viel „Sonne im Herzen“ durften wir am 29.07.2011 bei Ulla und Peter einen überaus nach-ahmenswerten und kurzweiligen Dämmerschoppen genießen, der uns neben erlesenen Kalt-getränken und Köstlichkeiten aus Ullas Küche auch die meisterlichen Grillkunstergebnisse von Peter bescherte. Hierfür auch von dieser Stelle aus ein herzliches Dankeschön an Ulla und Peter sowie die Ermunterung an alle, dem Beispiel von Ulla und Peter zu folgen.
Es muss nicht zwingend ein Klassentreffen einem „Dämmerschoppen“ vorausgehen. Anlass für diesen Dämmerschoppen war u. a. die noch ausstehende Nachlese zu unserem Klassentreffen vom 28. Mai dieses Jahres.
Wie angekündigt, haben wir nicht nur unser diesjähriges Klassentreffen Revue passieren lassen. Wir haben auch das Thema „Zeitintervalle für künftige Klassentreffen“ sowie „gemeinsames Klassentreffen mit dem Schuljahrgang über oder unter uns“ erörtert.
Ergebnis: Mehrheitlich haben wir uns für die Beibehaltung des 5jahres-Rhythmus ausgesprochen. Auch sollen künftige Klassentreffen nicht mit dem Schuljahrgang über oder unter uns stattfin-den. Also findet das nächste Klassentreffen – wie im bisherigen Rahmen – 2016 statt.
